Dieser Artikel ist ziemlich ausführlich, also nimm dir Zeit, ihn gründlich zu lesen. So verstehst du nicht nur, was du tun solltest, sondern auch, warum jeder Schritt entscheidend ist.
Schritt 1: Vermeide Bedürftigkeit, Unsicherheit und Verzweiflung
Diese Fehler sind zwar natürliche Reaktionen auf Angst und Verlust, aber sie gehören zu den Hauptgründen, warum es oft nicht gelingt, den oder die Ex zurückzugewinnen.
Vermeide ständige Kommunikation
Hör auf, deinen Ex-Partner ständig anzurufen, zu schreiben oder nach Aufmerksamkeit zu suchen – das macht die Situation nur schlimmer. Selbst ein einzelnes Lebenszeichen kann gegen dich arbeiten. Dein Instinkt sagt dir vielleicht, dass Kontakt euch näher bringt, doch in Wahrheit wirkst du dadurch bedürftig und unglücklich – Eigenschaften, die eher abstoßend als anziehend sind.
Kein Betteln oder Flehen
Nach der Trennung zu betteln bringt nichts. Die Gründe, die zur Trennung führten, werden nicht durch Verzweiflung gelöst. Flehen lässt dich schwach erscheinen, was unattraktiv wirkt. Und selbst wenn dein Ex aus Mitleid zurückkommen würde – möchtest du wirklich eine Beziehung, die auf so etwas basiert?
Werde nicht zur Fußmatte
Es ist ein Fehler, allem zuzustimmen, was dein Ex verlangt, in der Hoffnung, ihn oder sie so zurückzugewinnen. Das zeigt nur, dass du bereit bist, deine Werte und Bedürfnisse aufzugeben – ein schlechtes Fundament für eine respektvolle und gesunde Beziehung.
Schritt 2: Starte eine Kontaktsperre
Vielleicht bist du schon auf die sogenannte „No-Contact-Regel“ gestoßen – sie ist einfach, aber äußerst wirkungsvoll.
Für einen festgelegten Zeitraum (idealerweise 30 Tage) unterbrichst du jeglichen Kontakt mit deinem Ex. Das bedeutet:
- Keine Anrufe
- Keine Nachrichten
- Keine E-Mails
- Keine Interaktionen in sozialen Medien (keine Likes, Kommentare oder DMs)
- Kein „zufälliges“ Über-den-Weg-Laufen
- Kein Ausfragen über gemeinsame Freunde
Warum ist das wichtig?
- Dein Ex braucht Raum, um die Trennung zu verarbeiten und negative Emotionen, die mit dir verbunden sind, loszulassen.
- Du brauchst Zeit, um dein Selbstbewusstsein und deine emotionale Stärke zurückzugewinnen.
Schritt 3: Werde die beste Version von dir selbst
Die Kontaktsperre ist keine Zeit, in der du einfach abwartest. Sie ist eine Gelegenheit, an dir zu arbeiten und positive Veränderungen vorzunehmen – für dich selbst und für den Eindruck, den du auf deinen Ex machen möchtest.
Verbessere dein Aussehen
- Probiere eine neue Frisur aus.
- Lass deine Zähne aufhellen.
- Beginne mit regelmäßigem Sport, um sowohl deine körperliche als auch mentale Gesundheit zu stärken.
- Aktualisiere deine Garderobe mit Kleidung, die dein Selbstbewusstsein hebt.
Stärke deine mentale Gesundheit
- Erlaube dir, die Trennung zu betrauern.
- Schreibe ein Tagebuch, um über deine Emotionen und Ziele nachzudenken.
- Verbringe Zeit mit Freunden, die dir guttun.
- Probiere Meditation oder andere Aktivitäten, die Stress abbauen.
Verstehe die wahren Gründe für die Trennung
Finde heraus, welche Probleme zur Trennung geführt haben, zum Beispiel:
- Ständige Streitigkeiten oder schlechte Kommunikation.
- Unsicherheit oder kontrollierendes Verhalten.
- Mangel an Vertrauen oder Bindungsangst.
- Eintönigkeit oder Verlust der Anziehungskraft.
Dieses Verständnis hilft dir, die gleichen Fehler in der Zukunft zu vermeiden.
Schritt 4: Nimm zum richtigen Zeitpunkt mit der richtigen Nachricht Kontakt auf
Nach der Kontaktsperre und deinen positiven Veränderungen ist es Zeit, wieder Kontakt aufzunehmen. Deine erste Nachricht sollte:
- Locker und positiv sein, ohne emotionale Schwere.
- Deine persönliche Weiterentwicklung widerspiegeln.
Zum Beispiel:
„Hey [Name], ich habe heute etwas gesehen, das mich an dich erinnert hat. Ich hoffe, dir geht’s gut!“
Diese Herangehensweise öffnet die Tür für Kommunikation, ohne deinen Ex zu überfordern.
Schritt 5: Baue die Beziehung langsam wieder auf
Falls dein Ex positiv reagiert, nimm dir Zeit. Vertrauen wiederherzustellen und Anziehung neu zu entfachen erfordert Geduld. Verbringt Zeit an neutralen, unverfänglichen Orten und konzentriert euch darauf, neue, positive Erinnerungen zu schaffen. Vermeide es, alte Streitigkeiten oder ungelöste Probleme wieder aufzuwärmen.
Das ultimative Ziel:
Eine Beziehung, die stärker und gesünder ist, mit besserer Kommunikation, mehr gegenseitigem Respekt und einem gemeinsamen Engagement für Wachstum.
Wenn du diesen Plan befolgst, geht es nicht nur darum, deinen Ex zurückzugewinnen – sondern darum, eine Liebe aufzubauen, die Bestand hat.