Platonische Liebe kann sich auch im Erwachsenenalter entwickeln. Lass uns ihre Eigenschaften und Risiken genauer betrachten und herausfinden, wann Warnsignale auftreten sollten. Eine platonische Beziehung ist frei von romantischen oder sexuellen Elementen, geht aber über das hinaus, was man als „nur Freunde“ bezeichnen würde.
Eigenschaften der platonischen Liebe im Erwachsenenalter
Freundschaften können auf vielen Ebenen existieren, aber platonische Liebe ist tiefgründiger und beinhaltet oft Eigenschaften, die mit Intimität verbunden sind, wie emotionale Unterstützung, Fürsorge und Empathie. Analysen zeigen, dass weitere Merkmale dazugehören, darunter:
- Akzeptanz: Die Wertschätzung der Qualitäten des anderen.
- Loyalität: Ein Gefühl von Kameradschaft und Schutz.
- Verständnis: Zu wissen, was die andere Person braucht oder erwartet, oft ohne Worte.
- Vertrauen: Sich ohne Zweifel auf die Person verlassen zu können.
- Authentizität: Das Gefühl, ganz man selbst sein zu können.
- Gefährtengefühl: Komfort und Sicherheit in der Gegenwart des anderen.
- Freude: Positiv bereichernde und glückliche Momente miteinander teilen.
- Wachstum: Sich gegenseitig unterstützen, um positive Lebensziele zu erreichen.
- Dankbarkeit: Die Anwesenheit der anderen Person im eigenen Leben schätzen.
- Nähe: Die Person als so nah wie die eigene Familie betrachten.
Platonische Liebe kann im Erwachsenenalter tiefgründiger sein
Tiefgründige Gespräche geben Einblick in den Geist des anderen und fördern ein stärkeres Engagement. Solche Verbindungen können jedoch auch irreführend sein. Je mehr du dich mit deiner platonischen Liebe austauschst, desto mehr könnte es sich anfühlen, als hätte das Schicksal euch zusammengeführt.
Was die Beziehung auf einer platonischen Ebene hält, ist, wenn die andere Person sie nicht mit der gleichen Tiefe erlebt wie du. Dennoch können die Gespräche selbst einen enorm positiven Einfluss auf sie haben.
Risiken der platonischen Liebe im Erwachsenenalter
Nach der psychologischen Theorie des sozialen Austauschs ist die Wahrscheinlichkeit, eine Beziehung aufrechtzuerhalten, umso größer, je mehr Vorteile sie im Vergleich zu den Nachteilen bietet.
Mit der Zeit können sich jedoch negative Aspekte ansammeln – wie unerwiderte Sehnsüchte –, die frustrierend sein können, selbst wenn die Verbindung zu deiner platonischen Liebe eng ist.
Mögliche Fallstricke und Risiken der platonischen Liebe sind:
- Grenzüberschreitungen: Ein Mangel an Achtsamkeit oder Respekt gegenüber Grenzen.
- Freundschaft mit gewissen Vorzügen: Sexuelle Interaktionen ohne den Wunsch nach einer echten Beziehung von beiden Seiten.
- Wiederholte Zurückweisung: Immer wieder Nähe zu jemandem zu spüren, der dich zwar intim kennt, aber dieselbe platonische Liebe nicht erwidert. Einfach ausgedrückt: Nur weil du dich zu jemandem hingezogen fühlst, heißt das nicht, dass er dieselben Gefühle oder Absichten hat.
Fazit
Auch wenn platonische Beziehungen frei von romantischer Liebe sind, gehören sie oft zu den stärksten Bindungen, die wir im Laufe unseres Lebens aufbauen.
Professionelle Quelle:
What It Means to Have Platonic Love – PsychCentral