Die Klarsten Anzeichen für unerwiderte Liebe

Unerwiderte Liebe tritt auf, wenn du Gefühle für jemanden hegst, der diese nicht erwidert. Du könntest romantische Emotionen, sexuelle Anziehung oder ein intensives Verlangen nach jemandem verspüren, aber die andere Person teilt diese Gefühle nicht oder erkennt dein Interesse nicht an. Kommt dir das bekannt vor? Dann sei dir bewusst, dass du nicht allein bist. Unerwiderte Liebe ist eine weit verbreitete Erfahrung, und der damit verbundene emotionale Schmerz kann bewältigt werden.


Was ist unerwiderte Liebe?

Unerwiderte Liebe bedeutet, dass du jemanden liebst oder begehrst, der nicht dasselbe für dich empfindet, wodurch du deine Gefühle nicht ausleben kannst.

Beispiele für unerwiderte Liebe:

  • Du verliebst dich in einen Freund oder Klassenkameraden, der kaum Notiz von dir nimmt.
  • Du möchtest eine Beziehung mit jemandem, der dich bereits abgelehnt hat.
  • Du hast Gefühle für einen Ex-Partner, der längst weitergezogen ist.
  • Du bleibst in einer einseitigen Beziehung.
  • Du liebst jemanden, der bereits in einer Beziehung ist.

Die klaren Anzeichen von unerwiderter Liebe

Die Person, die du liebst:

  • Gibt sich nicht die gleiche Mühe wie du, Zeit mit dir zu verbringen.
  • Ist glücklich mit jemand anderem.
  • Kennt dich kaum oder hat kein Interesse, eine Verbindung aufzubauen.
  • Sieht dich nur als Freund.
  • Spricht mit dir über ihr romantisches Interesse an jemand anderem.
  • Ist unfreundlich oder gleichgültig zu dir.
  • Lehnt dich ab oder hat dir klargemacht, dass sie kein romantisches Interesse hat.

Emotionale Anzeichen von unerwiderter Liebe:

  • Du fühlst dich wegen der Situation ängstlich.
  • Du träumst von unwahrscheinlichen Begegnungen mit der Person, die du begehrst.
  • Du glaubst fest daran, dass sie insgeheim Gefühle für dich hat, trotz gegenteiliger Hinweise.
  • Du verspürst intensives Verlangen oder Herzschmerz, selbst wenn ihr nie eine Beziehung hattet.
  • Du suchst den Kontakt, der jedoch unbeachtet bleibt oder schnell abgewiesen wird.
  • Deine emotionalen Bedürfnisse werden nicht erfüllt.
  • Du verspürst Eifersucht oder Besitztumsgedanken, obwohl keine romantische Verbindung besteht.
  • Du vernachlässigst Teile deines Lebens, weil du dich zu sehr mit der Person beschäftigst.

Lohnt es sich, unerwiderte Liebe zu verfolgen?

In manchen Fällen, wenn jemand unsicher über seine Gefühle ist, könnte es sich lohnen, verletzlich zu sein und deine Gefühle auszudrücken, um herauszufinden, ob Liebe gegenseitig sein kann. Wenn die Person jedoch in einer Beziehung ist, dich bereits abgelehnt hat oder kein Interesse zeigt, könnte es Zeit sein, loszulassen. Eine Therapie kann dir dabei helfen.


Wenn du häufig unerwiderte Liebe erlebst

Falls du wiederholt unerwiderte Liebe erlebt hast, könnte es hilfreich sein, zu erkunden, warum du dich zu unerreichbaren Partnern hingezogen fühlst. Die Bindungstheorie könnte dabei Aufschluss geben.

„Aus therapeutischer Sicht hängt unerwiderte Liebe oft mit Bindungsunsicherheiten zusammen“, erklärt Amber Robinson, eine lizenzierte Psychotherapeutin aus Los Angeles.

Wenn du von einer unerwiderten Liebe zur nächsten gewechselt bist, könnten folgende Gründe eine Rolle spielen:

  • Bindungstraumata.
  • Schwache Stressbewältigungsmechanismen.
  • Frühkindliche Verlassenheit.
  • Niedriges Selbstwertgefühl.
  • Kindheitstraumata.

Wie du über unerwiderte Liebe hinwegkommst

Unerwiderte Liebe verschwindet manchmal von selbst. Manchmal hält sie jedoch an und verursacht erheblichen Schmerz. In solchen Fällen kannst du Unterstützung benötigen, um sie zu überwinden.

1. Akzeptanz üben
Es ist natürlich, romantische Gefühle für andere zu entwickeln. Sich für diese Gefühle zu schämen, kann unnötige Barrieren für die Heilung schaffen.

Betrachte unerwiderte Liebe, wenn möglich, als Einladung, mehr über dich selbst zu lernen und persönliches Wachstum zu fördern. Du wirst diese Phase überstehen.

2. Deine Bedürfnisse erkunden
Selbsterkenntnis ist oft der erste Schritt zur Veränderung.

„Wenn du ein Muster von unerwiderter Liebe bemerkst, empfehle ich, dich selbst zu reflektieren“, sagt Robinson. „Ergründe, woher diese Muster kommen. Sobald du die Quelle findest, kannst du Schritte unternehmen, um sie zu durchbrechen.“

Reflektierendes Tagebuchschreiben kann ein guter Anfang sein. Frage dich:

  • Ist das das erste Mal, dass ich so fühle?
  • Wann haben diese Gefühle angefangen?
  • Was habe ich in der Kindheit über Liebe gelernt?
  • Was sind meine Bedürfnisse?
  • Wie würde es sich anfühlen, in einer Beziehung mit jemandem zu sein, der wirklich für mich da ist?

3. Grenzen setzen
Klare Grenzen können dir helfen, dich gestärkter zu fühlen.

Diese könnten sein:

  • Den Kontakt einschränken.
  • Deine Gedanken bewusst umlenken.
  • Der Person in sozialen Medien nicht mehr folgen.
  • Tagträume oder vorgestellte Szenarien mit der Person vermeiden.

4. Deinen Horizont erweitern
Deinen sozialen Kreis zu erweitern, kann dir neue Möglichkeiten für Verbindungen eröffnen.

Versuche Folgendes:

  • Gehe mit anderen Menschen aus.
  • Fange ein neues Hobby an.
  • Pflege alte Freundschaften.
  • Verbringe mehr Zeit mit deiner Familie.
  • Engagiere dich ehrenamtlich oder helfe anderen.

5. Hilfe suchen
Es ist in Ordnung, um Hilfe zu bitten, sei es bei einem vertrauenswürdigen Freund oder einem professionellen Therapeuten.

Tomlin schlägt vor, dass die Arbeit mit einem Therapeuten dir helfen kann, deine frühen Kindheitsbeziehungen zu erkunden.

„Ein kognitiv-behavioraler Therapeut (CBT) kann dir helfen, Techniken der kognitiven Umstrukturierung anzuwenden, um deine Gedanken und Verhaltensweisen zu erkennen und zu verändern“, erklärt Tomlin.


Quelle: Unrequited Love: Meaning, Signs, and Tips to Overcome It (psychcentral.com)

Schreibe einen Kommentar