Wenn du das bestmögliche Ergebnis willst, solltest du dies tun!
Ein Liebesdreieck kann zu immensem Leid führen – unabhängig davon, auf welcher Seite des Dreiecks du dich befindest. Früher oder später fragt sich jede beteiligte Person: Was soll ich tun? Mit Unterstützung von Experten bieten wir dir hilfreiche Schritte, um die Situation zu bewältigen und die bestmögliche Entscheidung zu treffen.
Was tun in einem Liebesdreieck?
Hier ist eine kurze Übersicht der wichtigsten Schritte:
- Reflektiere, welche Bedeutung die Beziehung(en) für dich haben, und entscheide, ob es sich lohnt, sie fortzuführen. Berücksichtige die Gefühle aller, aber treffe letztendlich die beste Entscheidung für dich selbst.
- Kommuniziere ehrlich über deine Gefühle und deine Pläne mit den anderen Beteiligten.
- Lerne aus der Erfahrung, indem du darauf achtest, wie du dich in der Dreieckssituation gefühlt hast.
Ein expertenbasierter Ansatz zur Bewältigung eines Liebesdreiecks
Wir gehen nun auf die einzelnen Schritte detaillierter ein und zeigen dir, wie du in schwierigen Momenten die richtigen Schwerpunkte setzt.
Schritt 1: Reflektiere über die Bedeutung der Beziehung
Überlege dir, welche Rolle jede der Beziehungen in deinem Leben spielt. Jede Verbindung hat ihren Zweck – ob gesund oder nicht. Denke darüber nach, wie diese Person deine Bedürfnisse erfüllt oder nicht, wie du dich in ihrer Nähe fühlst und was das Ende dieser Beziehung für dich bedeuten würde.
- Wenn die Beziehung dich nicht vollständig erfüllt, könnte das ein Zeichen sein, dass es Zeit ist, sie zu beenden.
- Solltest du zwei Menschen gleichzeitig sehen, bewerte jede Beziehung einzeln. Vergleiche eure gemeinsame Geschichte, gemeinsame Verantwortungen (wie Eigentum oder Kinder), wie deine Familie über sie denkt und ob du dir eine Zukunft mit ihnen vorstellen kannst.
Schritt 2: Denke über mögliche Ergebnisse nach
Stelle dir vor, wie es aussehen würde, die Beziehung zu beenden oder fortzusetzen. Wenn sie dir wirklich wichtig ist, überlege, was du tun würdest, um sie zu retten.
- Manche Menschen lösen Liebesdreiecke, indem sie ethische Nicht-Monogamie akzeptieren, anstatt Beziehungen zu beenden. Überlege, wie deine Entscheidungen deine Freunde, Familie und die andere(n) Person(en) beeinflussen werden.
- Ein Gespräch mit einem Berater oder Therapeuten kann dir helfen, dich bei deiner Entscheidung sicherer zu fühlen.
- Wenn das Liebesdreieck dich emotional, sexuell oder körperlich missbraucht hat, hole dir Hilfe von einem Freund, einem Gesundheitsdienstleister, einem Krisenzentrum oder rechtlichen Stellen. Wenn du dich in unmittelbarer Gefahr befindest, wende dich an die Polizei.
Schritt 3: Ergründe die Wurzeln deiner Gefühle
In einem Liebesdreieck zu sein, löst oft Gefühle wie Verwirrung, Schuld, geteilte Liebe, ständigen Druck oder Einsamkeit aus. Diese Emotionen sind völlig normal und machen dich nicht zu einem schlechten Menschen.
- Gefühle bedürfen keiner Rechtfertigung – es gibt kein „richtig“ oder „falsch“.
- Wenn der Schmerz, das Dreieck zu verlassen, größer erscheint als der Schmerz, darin zu bleiben, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass du eine Person als „die eine“ betrachtest. Das ist aber nicht immer der Fall.
- Der Schmerz beim Verlassen ist kein zuverlässiger Indikator für wahre Liebe – er könnte auch von der Angst vor Einsamkeit oder der Nostalgie für vergangene Zeiten stammen.
Schritt 4: Akzeptiere, dass es keine perfekte Lösung gibt
In einem Liebesdreieck leidet oft das Selbstwertgefühl aller Beteiligten. Wahrscheinlich wird jede Entscheidung mit etwas Schmerz verbunden sein – lass dich davon aber nicht lähmen.
- Konzentriere dich darauf, das bestmögliche Ergebnis für dich zu erzielen, nicht das perfekte.
- Frage dich nicht: „Wie kann ich diese Beziehung gewinnen?“, sondern: „Welches Ergebnis passt am besten zu meinen Bedürfnissen und unterstützt mein Wachstum?“
Schritt 5: Kommuniziere ehrlich über deine Gefühle und Pläne
Sei offen über deine Bedürfnisse und Emotionen. Der Dating-Coach Joshua Pompey rät: „Am Ende des Tages musst du herausfinden, mit wem du wirklich zusammen sein möchtest, und ehrlich zu der anderen Person sein.“ Stütze deine Entscheidung auf deine wahren Gefühle, auch wenn es schwer ist.
- Wenn du dich dazu entschließt, das Liebesdreieck zu verlassen, sage etwas wie: „Ich verstehe, dass Beziehungen komplex sein können, aber ich möchte nicht in dieser Situation sein.“
- Falls du mit jemandem zusammenbleiben und eine exklusive Beziehung führen möchtest, erkläre, dass du weiterhin mit ihnen zusammen sein willst, aber klare Grenzen für andere Beziehungen setzen musst.
Schritt 6: Höre aktiv zu und nutze „Ich“-Aussagen
Das Thema ist sensibel, daher solltest du deinem Gegenüber ungeteilte Aufmerksamkeit schenken und aktiv zuhören. Nutze „Ich“-Aussagen, um aus deiner Perspektive zu sprechen und die Situation für alle Beteiligten zu erleichtern.
Beispiele:
- „Ich verstehe, dass Beziehungen fließend sein können, aber ich suche aktuell etwas Exklusives.“
- „Du bist mir sehr wichtig, und meine Beziehung zu jemand anderem schmälert nicht meine Liebe zu dir. Ich möchte wissen, wie du dich dabei fühlst.“
Schritt 7: Übernimm Verantwortung für deine Handlungen und Entscheidungen
In einem Liebesdreieck zu sein, macht dich nicht zu einem schlechten Menschen. Akzeptiere, wie du in diese Situation geraten bist, und bleibe selbstbewusst bei deinen Entscheidungen.
- Du kannst dich dafür entscheiden, im Dreieck zu bleiben. Auch wenn das unkonventionell ist, könnte Polyamorie die beste Lösung für dich sein – und das ist völlig in Ordnung.
- Egal, ob du bleibst oder gehst: Denke daran, dass dies deine Entscheidung ist und nicht etwas, das dir aufgezwungen wird. Auch wenn du nicht bewusst gewählt hast, in ein Liebesdreieck zu geraten, liegt es an dir, wie du damit umgehst.
Schritt 8: Lerne und wachse aus der Erfahrung
Lass negative Emotionen zu, ohne dich dafür zu verurteilen. Gefühle wie Schuld oder Wertlosigkeit sind bei allen Beteiligten eines Liebesdreiecks häufig. Wenn solche Emotionen auftauchen, lass dich nicht von ihnen überwältigen. Nimm sie wahr und lasse sie dann los.
- Denke daran, dass deine Handlungen – nicht deine Gefühle – entscheidend sind, um das Dreieck aufzulösen.
- Ein großer Teil der Wut in einem Liebesdreieck resultiert aus dem Trauern über Ereignisse, die noch gar nicht stattgefunden haben – zum Beispiel die Angst vor einsamen Feiertagen oder davor, alleine zu altern. Erinnere dich daran, dass niemand die Zukunft vorhersagen kann und deine Umstände sich immer noch entwickeln können.
Schritt 9: Reflektiere und erkunde deine Emotionen
Es ist leicht, in Scham, Schuld oder Wut gegenüber dir selbst oder anderen zu versinken. Erlaube dir, diese Emotionen zu fühlen, ohne dich dafür zu verurteilen, und frage dich, woher sie kommen. Stelle diese Frage so lange, bis du die unbequemen Wahrheiten hinter deinen Gefühlen erkennst.
- Schreibe deine Gefühle in ein Tagebuch, wo du sie sicher erforschen kannst, ohne andere zu verletzen.
- Wenn die Emotionen überwältigend werden, helfen manchmal einfache Methoden, den Druck los zu lassen – wie Weinen, in ein Kissen schreien oder einen weichen Gegenstand schlagen.
Fazit: Den besten Weg für dich finden
Ein Liebesdreieck ist eine der komplexesten Beziehungssituationen, in die man geraten kann, und es gibt keine einfache Lösung, die für alle passt. Letztlich geht es darum, die Situation so zu bewältigen, dass du mit dir selbst im Reinen bist und Raum für persönliches Wachstum schaffst.
Denke daran: Das Ziel ist nicht, das „perfekte“ Ergebnis zu erzielen, sondern das, was für dich am besten funktioniert. Sei ehrlich, übernimm Verantwortung, und vergiss nicht, dass jede schwierige Erfahrung eine Chance ist, dich selbst besser kennen zu lernen und zu wachsen.
Quellee: How to Deal With a Love Triangle: Expert-Backed Strategies (wikihow.com)